Wer ist für die Verarbeitung personenbezogener Daten verantwortlich?
Gemäß den geltenden Vorschriften, insbesondere Art. 24 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 (nachfolgend „DSGVO“), informieren wir Sie darüber, dass alle personenbezogenen Daten, die Sie während der Nutzung der Website www.unyq.com (im Folgenden „die WEBSITE“) bereitstellen, von UNYQ DESIGN EUROPE, S.L., mit der Steueridentifikationsnummer B-21539135 und Sitz in C/ ISAAC NEWTON 4, 4 SEE-NEE – 41092 SEVILLA, als Verantwortlicher verarbeitet werden. Ebenso erhalten Sie im Einklang mit Artikel 13 der DSGVO, der die Bereitstellung von Informationen bei der Datenerhebung vorsieht, im Folgenden weiterführende Hinweise.
Sind Sie verpflichtet, personenbezogene Daten bereitzustellen?
Der bloße Besuch der WEBSITE verpflichtet den NUTZER nicht zur Angabe von personenbezogenen Informationen. Die Nutzung einiger auf der WEBSITE angebotener Dienste setzt jedoch das Ausfüllen von Formularen mit personenbezogenen Daten voraus. Die in den jeweiligen Formularen geforderten Daten sind notwendig, um die angeforderten Leistungen zu erbringen. Die Verweigerung der notwendigen Angaben kann dazu führen, dass diese Dienste nicht ordnungsgemäß erbracht werden können. Freiwillig bereitgestellte Daten helfen, die Dienstleistungen bestmöglich anzupassen. Bestimmte Funktionen der Website sind zudem an Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gebunden. Entsprechend Art. 7 der DSGVO gilt: Sobald der Nutzer personenbezogene Daten einträgt und seine Einwilligung erteilt, stimmt er der Nutzung zu den angegebenen Zwecken zu.
Zu welchem Zweck und wie lange werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?
Die personenbezogenen Daten, die Sie zum Zwecke der Nutzung der verschiedenen Dienste auf der WEBSITE angeben, werden von der GESELLSCHAFT zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Online-Registrierung: Verwaltung der Erstellung eines NUTZER-Kontos zur Nutzung verschiedener telematischer Dienste.
• Kontaktanfragen: Beantwortung von Anfragen über die angegebene Kontaktadresse.
• Telefonische Dienste: Anrufe beim Kundendienst können zu Qualitätszwecken aufgezeichnet werden.
• Funktionen mit COOKIES: Für bestimmte Funktionen ist die Verwendung von Cookies erforderlich. Wenn diese nicht abgelehnt werden, werden Nutzungsdaten verarbeitet. Details finden Sie in der „Cookie-Richtlinie“.
Bei Inanspruchnahme eines Dienstes oder Nutzung bestimmter Funktionen erhalten Sie weitergehende Informationen zu den jeweiligen Datenverarbeitungen.
Wie lange werden personenbezogene Daten gespeichert?
Die Daten von NUTZERN werden so lange gespeichert, wie sie für die Erbringung der angeforderten Leistungen erforderlich sind. Nach Erbringung des Dienstes werden die personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder zur Erfüllung möglicher Verpflichtungen notwendig ist. Für registrierte NUTZER erfolgt die Datenspeicherung ebenfalls nur so lange, bis die Löschung des Kontos verlangt wird. Für aufgezeichnete Telefonate beträgt die maximale Speicherdauer sechs Monate.
Welche Kategorien von Nutzerdaten werden verarbeitet?
Für die Erbringung der verschiedenen auf der WEBSITE zugänglichen Dienste werden die in den jeweiligen Formularen abgefragten personenbezogenen Daten benötigt.
Was ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung?
Die Verarbeitung der NUTZER-Daten durch die GESELLSCHAFT beruht entweder auf der Nutzungsanfrage der auf der WEBSITE bereitgestellten Dienste oder auf Ihrer Einwilligung zu bestimmten Zwecken. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf betrifft jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der zuvor erfolgten Verarbeitung.
An wen werden Nutzerdaten weitergegeben?
Die übermittelten personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Erbringung der Leistungen erforderlich oder Sie haben der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt. In jedem Fall werden Sie vor einer solchen Weitergabe gesondert informiert.
Für Nutzer, die sich auf unserer Website registrieren (soweit verfügbar), werden die dort angegebenen personenbezogenen Informationen auch im Nutzerprofil gespeichert. Nutzer können ihre persönlichen Daten jederzeit einsehen, ändern oder löschen (mit Ausnahme des Benutzernamens). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und bearbeiten.
Welche Verantwortung trägt der Nutzer?
Der NUTZER ist dafür verantwortlich, dass sämtliche an die GESELLSCHAFT übermittelten Daten wahr, korrekt, vollständig und aktuell sind. Zu diesem Zweck ist der NUTZER verpflichtet, alle mitgeteilten Informationen stets auf dem aktuellen Stand zu halten und haftet für etwaige Schäden, die der GESELLSCHAFT oder Dritten aufgrund falscher oder fehlerhafter Angaben entstehen.
Welche Rechte stehen dem Nutzer zu?
Der NUTZER kann jederzeit und kostenfrei einen schriftlichen Antrag an die Adresse der GESELLSCHAFT oder per E-Mail an data@unyq.com, mit dem Betreff „Datenschutz“ unter Beifügung einer Ausweiskopie richten, um:
- Die Einwilligung zur Verarbeitung zu widerrufen
- Zugang zu seinen personenbezogenen Daten zu verlangen
- Unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen zu lassen
- Die Löschung der Daten zu verlangen, insbesondere wenn diese für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigt werden
- Die Einschränkung der Verarbeitung unter den im Datenschutzrecht vorgesehenen Voraussetzungen zu verlangen
- Die Übertragung ihrer Daten (Datenportabilität) zu verlangen
- Eine Beschwerde bei der spanischen Datenschutzbehörde einzureichen, wenn der NUTZER seine Rechte verletzt sieht
Ist die Übermittlung personenbezogener Daten sicher?
Die GESELLSCHAFT behandelt die Daten des NUTZERS stets vertraulich und wahrt die gesetzliche Verschwiegenheitspflicht im Einklang mit den geltenden Vorschriften. Zu diesem Zweck werden technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, welche die Sicherheit der Daten gewährleisten und eine Veränderung, den Verlust, eine unbefugte Verarbeitung oder den Zugriff auf die Daten verhindern.
Kann die Datenschutzbestimmung geändert werden?
Die GESELLSCHAFT behält sich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen anzupassen, um gesetzlichen Änderungen Rechnung zu tragen. In diesem Fall werden die Änderungen auf der WEBSITE rechtzeitig bekannt gegeben.
Letzte Aktualisierung: 2. Januar 2019.